Beteiligungsmanagement
Beteiligungsmanagement ist für uns die Zusammenfassung aller Aufgaben, die sich durch das Halten von Beteiligungen ergeben. Die Gesamtaufgabe ist im besten Sinne interdisziplinär, denn sie involviert viele unterschiedliche Unternehmensbereiche.
Jeder Bereich hat eigene Aufgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit den Unternehmensbeteiligungen zu erfüllen. Dabei zeigt die Praxiserfahrung etwas Erstaunliches: In jedem Bereich wachsen kleine Datenbanken und Listen, in denen Beteiligungsdaten verwaltet werden. Offensichtlich sind die Aufgaben nicht einmal innerhalb einer einzelnen Abteilung mit den üblichen Standardmitteln zu bewältigen.
Unser Anspruch ist jeder Abteilung eine individuell perfekte Anwendung für das Beteiligungsmanagement zur Verfügung zu stellen und dabei die Daten in einer zentralen Datenbank zu verwalten.
Keine Redundanzen
Die zentrale Verwaltung aller Beteiligungsdaten garantiert eine deutliche Arbeitserleichterung und eine erheblich verbesserte Datenqualität. Jede Information muss so nur einmal abgelegt werden und steht danach für alle Listen und Auswertungen zur Verfügung. Mit OneSense kann bei Bedarf jede Information zu jedem Historienzeitpunkt korrigiert werden, was sich erneut positiv auf alle davon abgeleiteten Daten, Listen und Reports auswirkt.
Diese einfache Erkenntnis wirkt sich im Beteiligungsmanagement besonders deutlich aus, denn die verwalteten Daten sind unglaublich vielfältig. Gleichzeitig ist der Grad der gegenseitigen Abhängigkeit der Daten voneinander, also die Menge der Wechselwirkungen der Daten aufeinander enorm hoch.
Kurz: Im Beteiligungsmanagement geht es nicht um Massendaten, sondern um die Beherrschung der Beziehungen zueinander.
Verteilte Datenerfassung
Mit intelligenter Arbeitsteilung kann auch die größte Aufgabe gelöst werden. Im Beteiligungsmanagement kann dies beispielsweise durch eine verteilte Datenpflege realisiert werden. Hier spielt OneSense seine Stärken aus: Durch die moderne Web-Technologie und das ausgereifte Berechtigungssystem steht der Weitergabe der Datenpflegeverantwortung nichts im Wege.
OneSense-User unterliegen keinen weiteren technischen Beschränkungen. So können auch Konzernteile, die technisch (noch) nicht voll integriert sind, problemlos OneSense nutzen.
Standardberichte
Der Aufbau eines Standard-Berichtswesens zählt zu den häufigsten Wünschen in unseren Projekten. OneSense bietet mit der Integration des „Business Intelligence and Reporting Tools“ (BIRT) eine der weltweit größten Reporting-Plattformen. BIRT erlaubt den Aufbau von anspruchsvollen Reports, die an beliebiger Stelle innerhalb von OneSense veröffentlicht werden können.
Die Integration von Berichten in OneSense kann dabei so weit gehen, dass der Bericht innerhalb der Oberfläche modelliert wird und so beispielsweie bei jedem Aufruf eines Unternehmens automatisch ausgeführt wird. Selbstverständlich arbeiten auch die BIRT-Berichte in OneSense historiensensitiv und berücksichtigen die Berechtigungen des ausführenden Users.
ad hoc Abfragen
OneSense beherrscht das Thema „Selektion und Filterung“ wie wohl kaum ein anderes System. Das OneSense Dashboard, also die Seite die der OneSense User gewöhnlich als erstes sieht, besteht im Wesentlichen aus einer Suchseite. Von dort springt der User zu „seinen“ Daten und kehrt immer wieder zur Suchseite zurück.
Auf der Suchseite kann der User mit wenigen Mausklicks individuelle Suchen zusammenstellen (Selektionen). Dabei kann jedes OneSense-Feld als Selektionskriterium (Filter) dienen, wobei auch eine verknüpfte Suche mit beliebig vielen Filtern mit wenigen Mausklicks zusammengestellt wird.
Diese Suchen lassen sich abspeichern, beliebig oft wiederverwenden, ändern, mit anderen Usern teilen, exportieren, etc.
Kurz: Die Suchen erlauben in OneSense ein außerordentlich effektives ad-hoc-Reporting mit jederzeitigem Export und Import der Daten.
Konzerngrafik
Was wäre ein Beteiligungsmanagement ohne eine gute Konzerngrafik? Undenkbar!
OneSense bietet mit dem Graphml-Export nicht nur eine unglaublich leistungsfähige Visualisierungsmöglichkeit. Es bietet Dank der vollständig regelbasierte Grafikerstellung auch eine Lösung für die automatische Nachbearbeitung. Sind diese Regeln einmal festgelegt, entfällt der Nachbearbeitungsaufwand von bestehenden Konzerngrafiken. Aus neuen Beteiligungsdaten wird mit einem einzigen Mausklick eine neue, komplett aufbereitete Konzerngrafik.
Hinweis: OneSense bietet ausschließlich den Export von Grafikdaten im Graphml-Format. Dieses kann von frei verfügbaren Grafikprogrammen verarbeitet werden. Die hier gezeigten Grafiken wurden mit einem frei verfügbaren Grafikprogramm erstellt, welches nicht Teil von OneSense ist und welches nicht von uns vertrieben wird.
Lesen Sie weiter auf Seite: Fachliche Besonderheiten.
Oder wünschen Sie Kontakt zu uns?