OneSense ist ein schneller Baukasten für browserbasierte Geschäftsanwendungen
OneSense ermöglich den schnellen und einfachen Auf- und Ausbau von enorm leistungsfähigen Geschäftsanwendungen. Das Ergebnis ist eine professionelle Webanwendung, die allen modernen Standards der Web-Entwicklung und Datenhaltung entspricht.
Highlights von OneSense:
- Webanwendung mit einfacher Benutzerführung und zentraler Datenhaltung
- Flexibilität: Jederzeitige Änderbarkeit der Datenvorlagen, Formeln, Logiken und Funktionen
- Anwendbar auf jedes beliebige Fachgebiet
- Schnelligkeit: In wenigen Stunden von der Idee zur produktiven Nutzung
- Datenverwaltung mit automatisch lückenloser Historisierung und Möglichkeit zu „Zeitreisen“
- Volle Revisionssicherheit
- Umfassendes Berechtigungsmanagement
- Integriertes Dokumentenmanagement
- E-Mail basiertes Benachrichtigungsverfahren (z.B. bei Datenänderungen)
- Professionelles Vorschlagswesen (4-Augen) mit Massenfreigabe
- Kalender-Funktion zur Organisation der täglichen Arbeit (Wiedervorlage)
Die Highlights im Einzelnen:
Webanwendung mit einfacher Benutzerführung und zentraler Datenhaltung
Jede mit OneSense erstellte Geschäftsanwendung zeichnet sich durch eine Vielzahl von positiven Eigenschaften aus. Besonders wichtig ist uns dabei eine einfache Bedienung durch den Benutzer, denn nur gut bedienbare Systeme werden auch genutzt.

Einfache Bearbeiten-Maske von OneSense
Beispielsweise sortiert die Bearbeiten-Maske alle Felder sehr einfach und übersichtlich und dem Benutzer wird der Änderungszeitpunkt seiner Datenpflege bei jeder Änderung nochmals vor Augen geführt.
Die Speicherung der Daten erfolgt selbstverständlich zentral, womit jedem Benutzer immer die aktuellsten Daten zur Verfügung stehen. Ein Versenden von Tabellen und mehrfaches Abgleichen von Änderungen entfällt damit vollständig.
Flexibilität: Jederzeitige Änderbarkeit der Datenvorlagen, Formeln, Logiken und Funktionen
Die jederzeitige Anpassbarkeit von OneSense ist eine erstaunliche Funktionalität. Im laufenden Betrieb kann der Administrator jederzeit das Datenmodell – und damit gleichzeitig die Masken der Benutzer – bearbeiten. Die Anwendung erlaubt damit ein „mitwachsen“ mit den Anforderungen, selbst bei schnelllebigen Fachgebieten. Gleichzeitig ist OneSense stabil und zuverlässig.
Die Slideshow zeigt Ihnen die Erweiterung des OneSense Datenmodells. Bitte fahren Sie mit der Maus über den Screenshot und wechseln Sie mit Klick auf „>“ zur nächsten Seite.
Anwendbar auf annähernd jedes beliebige Fachgebiet
Das Datenmodell von OneSense ist vollständig frei gestaltbar. Auch völlig neue Anwendungen sind binnen kurzer Zeit „from scratch“ aufbaubar. Damit ist OneSense für alle Fachgebiete einsetzbar, die von den grundsätzlichen Technologien profitieren, also Web-Oberfläche, Historisierung und integrierte Daten- und Dokumentenverwaltung benötigen.
Beispiele für Fachgebiete, in denen OneSense produktiv eingesetzt wird sind:
- Konzern- und Beteiligungsmanagement
- Zeitarbeiterverwaltung
- Vertragsverwaltung
- Investor-Relations
- Compliancemanagement (Banken)
- Reisekostenabrechnung
- Customer Relationship Management
- und vieles mehr
Schnelligkeit: In wenigen Stunden von der Idee zur produktiven Nutzung
Schnelligkeit ist in der IT ein anderes Wort für Preiswürdigkeit. In unseren Projekten erleben wir regelmäßig die „Neuentwicklung“ von Fachanwendungen binnen weniger Tage oder sogar Stunden. Diese schnellen Realisationszyklen sind natürlich nur durch die Nutzung der vielen, von OneSense angebotenen Technologien möglich. Diese reduzieren den Aufbau einer Geschäftsanwendung auf das Zusammentragen der Felder und die Beschreibung des gewünschten Verhaltens (Anzeigen, Formeln, Darstellung, Abhängigkeiten).
Die Zeit, bis eine Anwendung getestet oder sogar dem Benutzer übergeben werden kann, ist ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg eines Projektes.
Datenverwaltung mit automatisch lückenloser Historisierung und Möglichkeit zu „Zeitreisen“
Die lückenlose Historie von OneSense ist ein echter Gewinn für Sicherheit und Transparenz in der Datenverwaltung. Sie nimmt jede Datenpflege zum „Entstehens-Stichtag“ entgegen und baut vollautomatisch in jedem Feld und in jedem Objekt eine durchgängige Historie auf. Die Praxis zeigt: Daten werden in ungeordneter Reihenfolge angeliefert und gepflegt – OneSense erschafft daraus widerspruchsfreie und klare Historien, die auch nachträglich jederzeit änderbar bleiben.
So entsteht ohne Mehraufwand ein vollständiges und lückenloses Bild aller Vorgänge und Änderungen der Daten und der Dokumente. Dieses dient dem Benutzer für Zeitreisen: Durch Setzen des Betrachtungs-Stichtages auf einen beliebigen Zeitpunkt werden dem Benutzer genau die Daten und Dokumente gezeigt, die zu diesem Zeitpunkt gültig sind. Er bewegt sich damit vollständig in dem gewählten historischen Kontext, was echte Transparenz über alle historischen Zusammenhänge sicher stellt.
Volle Revisionssicherheit
Die vollständige Nachvollziehbarkeit der Entstehung aller Daten im System ist eine der zentralen Forderungen an eine professionelle Geschäftsanwendung. OneSense erfüllt diese Anforderung vollautomatisch mit dem integrierten Tracking-Log. Es geht noch einen großen Schritt weiter: Protokolliert werden generell alle Änderungen am System, also neben Datenänderungen auch beispielsweise Benutzer-Neuanlagen, Erweiterungen des fachlichen Daten-Modells, Systemservices, Job-Fortschritte und vieles mehr. Damit entsteht ein vollständiges Bild aller Vorgänge im System, was ein professionelles Systemmanagement und einen sicheren Betrieb erst möglich macht.
Umfassendes Berechtigungsmanagement
OneSense verfügt über ein sehr leistungsfähiges Berechtigungskonzept. Benutzer erhalten Rollen, die ihnen verschiedene Rechte (Sehen, Ändern, Löschen, Exportieren, etc.) an Feldern und an Objektgruppen einräumen. Das System erlaubt die Nutzung von OneSense Geschäftsanwendungen sowohl auf kleiner Abteilungsebene, also auch weltweit verteilt im internationalen Konzern mit vielen hundert Benutzern.

Illustration: Das gleiche Unternehmen aus Sicht zweier Benutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen
Die Berechtigungen von Benutzern lassen sich jederzeit ändern und erweitern, insbesondere auch auf neu geschaffene Datenbereiche anwenden.
Integrierte Dokumentenverwaltung
Dokumente gehören zu den Daten, insbesondere in einem System mit echter Historisierung. Exakt so arbeitet OneSense: Die Dokumente werden „in den Feldern“ und „in der Historie“ direkt bei den anderen Daten im System abgelegt. Damit bleibt der Kontext der Daten und Dokumente vollständig erhalten, das Finden wird zum Kinderspiel und der historische Überblick wird gewährleistet.
OneSense führt Daten und Dokumente in seiner Historie und in der Bedienoberfläche nahtlos zusammen.
E-Mail basiertes Benachrichtigungsverfahren (z.B. bei Datenänderungen)
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Oder wünschen Sie E-Mail gestützte Workflows innerhalb Ihrer Geschäftsanwendung? OneSense bietet Ihnen frei konfigurierbare Benachrichtigungs-Regeln an, mit denen Sie beliebige Personenkreise (auch außerhalb der OneSense-Anwendung) mit automatischen E-Mails über Datenänderungen oder ToDos informieren können.
Professionelles Vorschlagswesen (4-Augen) mit Massenfreigabe
Typische Mehr-Augen-Prinzipien dienen zur Absicherung der Datenqualität. OneSense geht hier einen Schritt weiter: Mit dem Vorschlagswesen erweitern Sie den Kreis der potentiellen Datenlieferanten um Personen, die nicht zum Kreis der zur Datenpflege berechtigten Benutzer gehören. Wir nutzen die Mechanismen des Freigabeverfahrens zur „gefahrlosen“ Einsammlung von Datenpflegevorschlägen.
Dieses Verfahren erweitert die Informationsbasis erheblich und trägt damit tatsächlich zur Steigerung der Datenqualität bei.
Kalender-Funktion (automatische Wiedervorlage)
Die Organisation der tagtäglichen Arbeit kann mit OneSense weitgehend automatisiert werden. Hierzu bietet OneSense eine attraktive Kalender-Ansicht. Der Clou dabei: Im Kalender werden Termine angezeigt, die in den Daten von OneSense hinterlegt sind. Dabei kann jedes Datumsfeld in die Wiedervorlage von OneSense einbezogen werden. Die Einträge in den OneSense Kalender werden also automatisch aus den Daten des Systems erstellt.

Wiedervorlagen mit automatischer Berechnung einer Vorfrist gehen in den Wiedervorlagen-Kalender von OneSense ein
Referenz:
Referenzkunden des OneSense Beteiligungsmanagements.
Haben Sie Interesse an OneSense? Wir beraten Sie gern unverbindlich.